Bau Kunst Boden Denkmäler im Kreis Olpe - Für Heimatinteressierte und EigentümerInnen denkmalgeschützter Bauten.

 

Von der Jugendstil-Fabrikantenvilla über den historischen Industriekomplex und vom ortsbildprägenden Fachwerkhaus bis zum uralten Hohlweg: Sämtliche Denkmäler, die der Kreis Olpe zu bieten hat, finden sich in dem neuen Buch „Bau | Kunst | Boden Denkmäler im Kreis Olpe“ wieder.. „Ein Muss im Grunde für jeden, der sich mit Heimat auseinandersetzt“, resümierte Landrat Theo Melcher. Es ist ein Gemeinschaftswerk von Kreisheimatbund Olpe e.V. und Kreis Olpe. Verfasserin Andrea Arens, Kunsthistorikerin und Vorsitzende des Kreisheimatbundes, hatte die von Kunsthistoriker Dr. Ulrich Schäfer einst begonnene Arbeit mit großem Engagement fortgeführt. Umfangreiche redaktionelle und fachkundige Unterstützung leistete Kreisarchivar Jörg Endris Behrendt. Zusätzlich bereichern zahlreiche Textbeiträge von Fachleuten aus der Region das Buch. Die grafische Gestaltung übernahm Ina Halbfas und die Aufbereitung der Karten Antonius Klein vom Kreisheimatbund.  

Jedes der knapp 700 Denkmäler im Buch wird mit seinen Besonderheiten beschrieben, mit mindestens einem Foto bebildert und auf einer Karte der jeweiligen Stadt oder Gemeinde verortet. Ergänzt wird das Werk durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein Glossar mit Fachbegriffen und ein Künstlerverzeichnis. Dieses erlaubt erstmals eine gute Übersicht über das Wirken bekannter Künstler, Handwerker und Architekten, deren Werke die Region geprägt haben.  

Das Buch „Bau | Kunst | Boden Denkmäler im Kreis Olpe“ ist ab sofort in den Buchhandlungen im Kreis Olpe sowie über die „Schriftenreihe des Kreises Olpe“ im Kreisarchiv im Kreishaus Olpe, Westfälische Str. 75, 02761-81593 .zum Preis von 40 Euro erhältlich. Die ISSN lautet 0177-8153. 

 

 

9. Offene Heimat-Werkstatt "Einführung in die Technik der Obstbaumveredlung"

9. Offene Heimat-Werkstatt "Einführung in die Technik der Obstbaumveredlung"

Fr/Sa, 4./5. April und Fr, 13. Juni 2025  
Heimathaus Drolshagen und Garten von Leo Trumm in Drolshagen-Iseringhausen
Mit Dr. Roswitha Kirsch-Stracke und dem zertifizierten Obstbaumpfleger Leo Trumm
Weitere Infos hier
Anmeldung ab Januar 2025

 

 

 

 

Wettbewerb "Heimat lebt!"

Wettbewerb "Heimat lebt!"

Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler und Studierende, die sich im Rahmen ihrer Projekt-, Fach-  oder Abschlussarbeiten mit Themen aus dem Kreis Olpe befassen.
Einsendeschluss für Teilnehmende aus den Grundschulen (klassenbezogene Projektarbeiten): 31. März 2025
Einsendeschluss für Teilnehmende aus weiterführenden Schulen und Hochschulen: 30. Juni 2026

Weitere Infromationen 

Kontakt und Einreichung von Arbeiten (digital): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Foto: Die PreisträgerInnen 2024

 

 

 

 

"Und weißt Du wohl wie Liebe tut?"                                                                                                                  Herbstveranstaltung der Kreisheimatpflegerin

"Und weißt Du wohl wie Liebe tut?" Herbstveranstaltung der Kreisheimatpflegerin

Rückblick

Vortrag und Gespräch mit dem Publizisten und Autor Peter Bürger
"Und weißt Du wohl wie Liebe tut?"
Ein Blick auf die Alltags- und Sozialschichte der Region am Beispiel der Liebesgedichte
sauerländischer Dichterinnen und Dichter

Am 23. November 2024 stellte Peter Bürger, der profunde Kenner, Herausgeber und Erforscher sauerländischer Literatur, im Festsaal der Hohen Bracht mundartlche Liebesgedichte sauerländischer Autorinnen und Autoren aus sieben Jahrhunderten vor. Die ältesten bekannten Verse reichen zurück bis in 14. Jahrhundert, als im Sauerland eine Übersetzung des ›Hohelieds der Liebe‹ nach dem Alten Testament entstand. Im 19. und 20. Jahrhundert waren es vor allem Angehörige des Bürgertums, die Liebesgedichte verfassten. Und obwohl Predigt und Beichtstuhl im strengen Katholizismus des 19. und bis ins 20. Jahrhundert bei den Menschen für Höllenangst bezüglich Eros und Sexualität sorgten, meldet sich in den Dichtungen der Landschaft beharrlich eine andere Botschaft zu Wort, voller Poesie und Glücksverlangen: »Und weißt du wohl wie Liebe tut? Es ist als wenn man heimwärts geht …«. Er gab dabei Einblicke in eine Liebeslyrik, die man der ländlichen Region wohl kaum zugetraut hätte und die sehr anschaulich von den sozialen Verhältnissen und vom Zusammenleben von Männern und Frauen in vergangenen Zeiten erzählt. 

Das Buch zum Thema ist im Woll-Verlag erschienen:
Feyhundert Muaren Hiemmelblo. Südwestfälische Mundartgedichte über Begehren, Liebe und Herzensnot ausgewählt und eingeleitet von Peter Bürger.

Foto: Die sauerländische Dichterin Christine Koch (1869 -1951) und ihr Mann Wilhelm. 
Peter Bürger, Sauerländer Mundartarchiv

 

 

 

 

Heimat-Kino

Heimat-Kino

Rückblick

Achtung, ABC-Alarm! Der Kalte Krieg in Westfalen und Oedingen
100 Gäste beim „Heimatkino“ des Kreisheimatbundes

Am 6. November 2024 lud der Kreisheimatbund Olpe in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen zum zweiten Mal zum „Heimatkino“ ein, diesmal ins Lichtspielhaus Lennestadt. Rund 100 Gäste konnten Organisatorin Andrea Arens und Kreisheimatpflegerin Susanne Falk begrüßen. Mit dem „Heimatkino“ will der Kreisheimatbund Olpe auf unterhaltsame Weise über Landschaft, Menschen und Geschichte im Südsauerland informieren.

Der Dokumentarfilm „Achtung, ABC-Alarm! Der Kalte Krieg vor der westfälischen Haustür“ dokumentiert die Anlagen und Bauten zur Abwehr militärischer Bedrohungen in Westfalen während des Kalten Krieges, u. a. am Beispiel der Bunkeranlage „Erich“ in Erndtebrück und dem Stützpunkt der deutschen Flugabwehrraketenstellung in Lennestadt-Oedingen. Prof. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums, führte in den Film ein.

Wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs spitzte sich der Konflikt der beiden Supermächte USA und Sowjetunion zu. Bald standen sich damit im geteilten Deutschland auf beiden Seiten des „eisernen Vorhangs“ deutsche Soldaten unmittelbar gegenüber. Erst die friedliche Revolution in den Staaten Mittel- und Osteuropas beendete 1989 den „Kalten Krieg“ – eine Phase der Drohungen und der beidseitigen Aufrüstung. Im Film „Achtung, ABC-Alarm!“ nimmt Filmemacher Harald Sontowski im Auftrag des LWL-Medienzentrums die Relikte und Auswirkungen dieser Epoche in Westfalen-Lippe in den Blick. Der Regisseur widmet sich außerdem der Haltung der Anwohnerinnen und Anwohner. Die militärischen Anlagen als Wirtschaftsfaktor in der Region, aber auch als Auslöser für Ängste, selbst zum potentiellen Angriffsziel zu werden, die Soldaten als neue Dorfbewohner, schließlich die westdeutsche Friedens- und Protestbewegung der frühen 1980er-Jahre mit ihren Aktionen auch im Sauerland – das alles verarbeitete Harald Sontowski zu einem beeindruckenden Dokumentarfilm.

Unter den Zuschauern waren zahlreiche Zeitzeugen, darunter viele, die als Soldaten in der Sauerlandkaserne in Oedingen gedient hatten, so wie Antonius Klein aus Altenwenden. Er war 1989 zum Wehrdienst in Oedingen und urteilt heute rückblickend: „Das war ein notwendiger Dienst, den ich dort geleistet habe.“ Andere Zuschauer waren damals dort angestellt, haben die Zeit als Anwohner erlebt oder standen als Friedensaktivisten vor den Kasernentoren. Im Podiumsgespräch unter Beteiligung von Filmemacher Harald Sontowski teilten einige ihre Erinnerungen mit: August Freimuth, ehemals Offizier am Standort Oedingen und hier heimisch geworden, Oliver Breiting, Ortsheimatpfleger von Oedingen, dessen Vater ebenfalls als Offizier Berufssoldat in der Sauerlandkaserne war, und Engelbert Prevorcic aus Hachen, Aktivist in der Friedensbewegung in Lennestadt und Organisator der „Sauerländer Friedens-Fahrrad-Demo“ am 23. Mai 1981. Nach der Veranstaltung tauschten sich die Teilnehmenden noch lange aus. Ein Dankeschön ging abschließend an Familie Cordes, die diesen Abend in ihrem Kino möglich machte.

 

 

 

 

Jahres-Mitgliederversammlung

Jahres-Mitgliederversammlung

Rückblick

Bei der Jahresmitgliederversammlung am Mittwoch, den 9. Oktober 2024 im Gasthof im Rosenthal in Olpe-Rosenthal, bedankte sich der Vorstand bei Andrea Arens, die nicht mehr für die Wiederwahl in das Amt der 1. Vorsitzenden zur Verfügung stand. Die Position des/der 1. Vorsitzenden bleibt vorübergehend vakant. Die Vereinsführung übernimmt das Vorstandsteam unter Leitung von Christoph Henrichs, der als 2. Vorsitzender im Amt bestätigt  wurde.  Josef Wermert wurde nach 29 Jahren als Vorstandsmitglied und Beisitzer verabschiedet. Als neuer Beisitzer wurde Tammo Fuchs gewählt. Zuvor hatten die Teilnehmenden die neugestaltete Sportstätte des traditionsreichen Tennisvereins Rosenthal 1899 e.V. besucht. Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung der sechs Preisträgerinnen des Wettbewerbs "Heimat lebt", zu dem der Kreisheimatbund alljährlich SchülerInnen und Studierende einlädt

Foto: Jörg Winkel, Westfalenpost

Unsere neue Internetseite ist online

Unsere Internetseite zeigt sich in einem neuen Erscheinungsbild. Neue Rubriken sind hinzugekommen, die Ihnen mehr Informationen zu kommenden, aber auch vergangenen Veranstaltungen sowie aktuellen Aktivitäten und Publikationen des Kreisheimatbundes Olpe geben werden.

 

Image